Logo Evangelische Kirche in Essen


Nachrichten

Wir wünschen der Gemeinde noch viele segensreiche Momente!

Unsere Kirchengemeinde Überruhr feiert ihr 150jähriges Bestehen

In einem festlichen Gottesdienst am Pfingstsonntag (19.05.) hat die Evangelische Kirchengemeinde Überruhr in der Stephanuskirche ihr 150jähriges Bestehen gefeiert. Superintendentin Marion Greve überbrachte die Grüße des Kirchenkreises Essen: "Gott schenke euch seinen Segen, der die Angst vertreibt, den Alltag verzaubert, Leben ermöglicht und Glück wünscht, der befreit, beauftragt, bejaht und jeder und jedem von uns ganz einfach sagt: Gott meint es gut mit dir. Denn Gottes Segen drängt heraus aus dem Raum der Stephanuskirche, durch die Ritzen der Mauern, hinaus durch die Kirchentüren und hinein nach Überruhr - seit 150 Jahren."

Und so werde es auch in Zukunft sein: "Denn auch in einer kleineren Kirche weht noch dieselbe Kraft und Energie des Heiligen Geistes, wird das Gemeindeleben hier vor Ort, im Quartier stattfinden. Lasst euch davon anstecken, tragt den Segen weiter! Herzlichen Glückwunsch zum Gemeindejubiläum und viele weitere segensreiche Momente", erklärte die leitende Theologin des Kirchenkreises Essen in ihrem Grußwort.

Für den „Jubiläumssommer“ hat die Kirchengemeinde eine Veranstaltungsreihe geplant, die sich an Menschen aller Altersstufen richtet. „Dabei wollen wir an die bewegte Vergangenheit der Gemeinde erinnern, unser vielfältiges und engagiertes Gemeindeleben würdigen und immer auch hoffnungsvoll die Zukunft feiern“, kündigte die Kirchengemeinde an. Bis zum 9. September ist in der Stephanuskirche eine Ausstellung zur Geschichte der Gemeinde zu sehen, die nach und nach durch weitere Exponate, Bilder und Texte ergänzt wird. Weitere Termine:

JUBILÄUMSSOMMER

Sonntag, 26. Mai, 17 Uhr, Stephanuskirche
Gioachino Rossini: Petite Messe Solennelle
Konzert für Soli, Chor, Klavier und Harmonium
Eintritt frei

Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, Stephanuskirche
...mit Gottes frischer Brise
Sommerlicher Familiengottesdienst mit Taufen
Im Anschluss: Grillfest und Bastelangebote

Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr, Stephanuskirche
Goldzwanziger
Konzert mit dem Duo 2Flügel: Christina Brudereck (Gesang, Rezitation), Ben Seipel (Klavier)
Eintritt: 17.50 EUR; Tickets online unter kirche.ruhr, im Gemeindebüro und in der Buchhandlung Schirrmeister

Die Königin entkleidet sich
Ausstellung mit Vorführungen machen das Innenleben der Kirchenorgel erlebbar
3. Juli, 18 Uhr
6. Juli, 16 Uhr
7. Juli, 11 Uhr
Eintritt frei

Sonntag, 25. August, 17 Uhr, Stephanuskirche
Sommerlich leichte Musik zum Schmunzeln
Jazz, Folklore, Film- und Tanzmusik
"Drei Pfeifen": Julia Poliak (Flöte), Eugen Poliak (Klarinette & Saxophon), Bernhard Schüth (Pfeifer von 1.600 Orgelpfeifen)
Eintritt frei

7. und 8. September, rund um die Stephanuskirche
150 Jahre Kirchengemeinde Überruhr
Gemeindefest
Samstag: Kindermusical, Lagerfeuer, Grill, Getränke und Karaoke
Sonntag: Familiengottesdienst, Spiel & Spaß & Gemeinschaft für alle Altersstufen

Freitag, 13. September, 20 bis 24 Uhr, Stephanuskirche
Lange Gospelnacht
Im Rahmen des Internationalen Ökumenischen Gospelkirchentag
Eintritt frei

Sonntag, 22. September, 10 Uhr, Stephanuskirche
30jähriges Dienstjubiläum von Pfarrer Markus Pein
Gottesdienst
Mit festlicher Chor- und Bläsermusik von "Essen Brass", den Kirchenchören und der singenden Gemeinde
Anschließend Empfang im Gemeindesaal

Sonntag, 6. Oktober, 17 Uhr, Stephanuskirche
Konzert zum Abschluss des Jubiläumsjahres
Instrumental- und Chormusik von Johann Sebastian Bach
Mit dem Barockorchester Essen, dem Essener Kammerchor und Bernhard Schüth (musikalische Leitung)
Eintritt frei

HINTERGRUND: ZUR GESCHICHTE DER GEMEINDE

Mitte des 19. Jahrhunderts wohnten zwei Drittel der Mitglieder der Gemeinde Rellinghausen in den Ortschaften Hinsel und Holthausen, die nur mit der Fähre über die Ruhr zu erreichen und bei Hochwasser nicht selten von der Kerngemeinde abgeschnitten waren – das gab 1874 schließlich den Ausschlag für die Gründung einer selbständigen Kirchengemeinde Überruhr.

Dank eines Kirchbauvereins, der seine Tätigkeit schon vor der Gemeindegemeindegründung aufgenommen hatte, und tatkräftiger auswärtiger Unterstützung konnte die Kirchengemeinde 1882 in die Stephanuskirche einziehen. Dass das Presbyterium kurzfristig auf den Mittelgang verzichtet und die Kirche dadurch schmaler wird als ursprünglich geplant, ist dem damaligen Sparzwang geschuldet.

Gleichwohl erlebt die Gemeinde einen Aufschwung und errichtet mit dem Eberhard-Wittgen-Haus am Hülscherfeld und dem Friedrich-Graeber-Gemeindehaus an der Überruhrstraße 70 zwei neue Standorte im Stadtteil. Beide müssen nach 28 bzw. 47 Jahren aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen aufgegeben werden; an der Überruhrstraße wird auf dem Grundstück ein Neubau mit Räumen für die Kindertagesstätte und seniorengerechten Mietwohnungen errichtet.

STEPHANUSKIRCHE SOLLTE AUFGEGEBEN WERDEN

Noch bewegter erscheint im Rückblick die Geschichte der Stephanuskirche. 1960 entsteht ein Plan für ein neues Gemeindezentrum mit moderner Kirche, von dem zunächst das heutige Stephanus-Gemeindehaus und das Pfarrhaus errichtet werden. Es häufen sich die Klagen, die bestehende Kirche sei zu klein und baufällig. Als Pläne für eine Renovierung 1969 scheitern, schließt das Presbyterium die Kirche und verlegt die Gottesdienste in das neue Gemeindehaus. Die Kirche verfällt.

Als ein neues Presbyterium die Schönheit und Intimität der kleinen Kirche wiederentdeckt und erkennt, dass in ihrer Wiederherstellung ein größerer Gewinn als in einem Neubau liegt, wendet sich ihr Schicksal doch noch zum Guten. 1974 bis 1976 wird eine behutsame und schonende Renovierung durchgeführt.

Anfang der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts wird die Außenhaut der Stephanuskirche instandgesetzt. Dabei wird zuletzt auch die vermauerte Rosette auf der alten Orgelempore wieder geöffnet und erhält ein Bleiglasfenster nach einem Entwurf der Essener Künstlerin Erika Steinbeck: „Tod – Auferstehung – Erlösung“ lautet das Thema dieses Fensters – ein Sinnbild der Verwandlung, der Offenheit und der Hoffnung auf die Zukunft, das damit auch ein schönes Leitmotiv für das Gemeindejubiläum darstellt.

Titelbild: Kirchenkreis Essen/Achim Pohl

 

 

 

nach oben ▲